E-Mail-Adresse Telefon Facebook Instagram Twitter Erste Seite Letzte Seite Download Suche Youtube Xing Datum Zeit Ort Login LinkedIn Profil Logout WhatsApp Info

Zweiter Preis für den Wettbewerb „Neubau Campus Mathematik und Informatik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster“

HPP gewinnt 2. Preis im hochbaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb „Neubau Campus Mathematik und Informatik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster“.

HPP Architekten gewinnen in Zusammenarbeit mit KRAFT.RAUM.Landschaftsarchitekten den zweiten Preis in dem vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (Niederlassung Münster) ausgelobten Realisierungswettbewerb um den Neubau des Campus Mathematik und Informatik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Der Entwurf besteht aus vier Baukörpern und folgt der Leitidee eines integrativen Campus, der auf verschiedenen Ebenen ein kommunikatives Arbeits-, Lern- und Wissenschaftsumfeld für Studierende, Lehrende und Forschende bietet. Der Eckbereich des Grundstücks zum Coesfelder Kreuz wird akzentuiert durch ein zwölfgeschossiges Hochhaus, das den Fachbereich Mathematik aufnimmt, während das Institutsgebäude für Informatik im Südosten eine Vorplatzsituation an der Hittorfstraße bildet. Das Institutsgebäude für Didaktik schafft ein nordwestliches Entree an der Wilhelm-Klemm-Straße. Alle Gebäude gruppieren sich um die grüne Campusmitte herum. Eine großzügige Diagonale über den Platz verbindet sowohl die beiden Entrees miteinander als auch das neue Naturwissenschaftliche Zentrum mit dem nahe gelegenen Schlossareal. Der Entwurf fokussiert zudem den Austausch aller Nutzer untereinander und bietet eine Vielzahl von Kommunikations-, Interaktions- und Begegnungsflächen, unter anderem zentrale Atrien, die sich über mehrere Geschosse erstrecken. Das Preisgericht würdigte insbesondere die harmonische Komposition aus vier eigenständigen Bausteinen als besonders gelungen. Im Zusammenspiel mit der städtebaulichen Situation entsteht eine fast selbstverständlich wirkende, schlüssige Campussituation aus Alt- und Neubauten – der städtische Raum wird durch das Ensemble aufgewertet, ohne in Konkurrenz zu dem markanteren Hochpunkt des Uniklinikums zu treten.