Das zweite Zuhause
Lifestyle und Community unter einem Dach
Hotels
Hotels als zweites Zuhause und kommunikativer Treffpunkt mit Erlebnisangebot: Durch unsere Erfahrungen mit unterschiedlichsten Typologien sind wir als Planer und Architekten in der Lage, multifunktionale Räume zu gestalten und individuelle Stilwelten zu kreieren. Das stiftet Begeisterung und Identifikation, so dass Gäste gerne wiederkommen. Immer mehr Menschen verbringen zudem immer mehr Zeit außerhalb ihres Wohnorts. „Long-Term-Stays“ werden zunehmend relevanter. Dies bietet dem Hotelsektor enorme Wachstumspotentiale.
Moderne Hotels sind multifunktional und smart
Durch Smart Technologies, digitale Concierge-Services und automatisierte Abläufe werden die Prozesse und Strukturen der Hotellerie effizienter.
Das ermöglicht, traditionelle Funktionen wie die herkömmlichen Empfangsbereiche schlanker und multifunktionaler zu gestalten. So wird aus der Rezeption Blumenshop und Cafetheke oder aus dem Mitarbeiter-Restaurant außerhalb der Stoßzeiten ein Besprechungsraum. Die Übergänge zwischen den Funktionen verschwimmen und Hotels werden zu multifunktionalen Orten.
Vielfältige Stilwelten …
Erfolgreiche Hotels bieten ihren Gästen Aufenthaltsqualität und eine Atmosphäre zum Wohlfühlen: Sowohl Lebendigkeit und Kommunikation, aber auch Möglichkeiten für Ruhe, Erholung und Konzentration.
Moderne Hotelzimmer spielen dabei eine zentrale Rolle: Je nach Ausrichtung werden die Zimmer funktional oder stimmungsvoll eingerichtet. Hat jedes Zimmer seine eigene Stilwelt, so bietet sich dem Gast bei jedem Hotelbesuch ein neues Erlebnis – was die Kundenbindung und Empfehlungsrate stärkt.
… und Ansprüche
Aus der Nachfrage nach Erlebnis und Gemeinschaft verändert sich der Hotelsektor hin zu einer Dominanz von Lifestyle-Boutique-Hotels. Weiter relevant ist das Klientel des 5-Sterne-Geschäfts, höchst anspruchsvoll vor allem im offiziellen, politischen wie wirtschaftlichen Kontext, bei dem noch immer makelloser Service, Diskretion und Perfektion im Vordergrund stehen.
Klassisch zeitlos und dezent elegant
Gerade im Luxussegment bietet der Charme altehrwürdiger Kulturgüter ein besonderes Potential für Gäste mit gehobenen Ansprüchen und Traditionsbewusstsein. Bei der Revitalisierung und Rekonstruktion mehrerer Häuser mit bis zu 200-jähriger Historie haben wir das Innere neu gedacht und auf die Anforderungen und Bedürfnisse des modernen Gastes abgestimmt.
Grand Hotel Heiligendamm
Gleichzeitig legen wir großen Wert auf die Würdigung des Ortes und den Verweis auf den historischen Kontext , damit Häuser wie der Breidenbacher Hof in Düsseldorf, das Mandarin Oriental in München und das Grand Hotel Heiligendamm Orientierungspunkt, Wahrzeichen und städtebauliche Konstante ihrer Stadt bleiben.
Volker Weuthen, Senior Partner„Wir vereinen klassische Hotelarchitektur mit den Ansprüchen eines modernen 5*Plus-Hotels.”
Ein Beispiel für ein Gebäude, deren Nutzung sich im Rahmen einer Revitalisierung ändert, ist das Anfang der 60er Jahre erbaute denkmalgeschützte Commerzbank-Hochhaus, das eines der bedeutendsten Hochhäuser der frühen deutschen Nachkriegsmoderne in Düsseldorf ist. Es wurde von HPP energetisch saniert und aus dem markanten ehemaligen Bürobau ein Hotel mit 198 Zimmern gemacht.
Städtebauliche Einbindung
Hotels als Wohnraum
Der Ansatz „Long-Term-Stay“ bietet für Hotels heute eine zusätzliche Wertschöpfung und das „richtige Wohnen“ erhält damit Einzug in das Hotel. Der Gast lebt für eine gewisse Zeit im Quartier, das heißt er nutzt städtische Angebote wie Dienstleistungen, Naherholungsangebote und Gastronomie, möchte infrastrukturell und sozial integriert werden. Daher sind unsere Hotelbauten eben keine anonymen „stand-alones“, sondern eng mit der Umgebung vernetzt – und leisten einen positiven Beitrag für die Struktur des Quartiers.
Öffentlicher Raum und Szenetreff
Hotels der neuen Generation machen vielfältige Angebote an das Umfeld und die Stadt, für deren Nutzung man nicht registrierter Gast sein muss. Das Hotel wird zum Marktplatz und zum Wohnzimmer. Beispielsweise werden Dachterrassen öffentlich zugänglich gemacht und entwickeln sich zu Szenetreffs oder Erdgeschossflächen werden für andere Unternehmen geöffnet. Es entstehen Kooperationen mit Coffee Shops, Blumen- und Fahrradläden oder dem Fashion-Sektor. Für Hotels ergeben sich so neue Potenziale durch Crossmarketing. Das Hotel fördert die Gemeinschaft und kann durch Lifestyle-Gastronomie zum „place-to-be“ der Stadt werden – nicht nur für den Gast, sondern für alle.
Die richtige Gestaltung macht den Unterschied
Als Architekturbüro entwickeln wir für jedes neue Hotel eine individuelle architektonische Story und die optimale Lösung – passend zum Charakter des Hauses und den Anforderungen der Nutzer. Aus der zur Verfügung stehenden Grundfläche schöpfen wir sämtliche Möglichkeiten aus: Beispielsweise werden große Gemeinschaftsflächen für Shops, Gastronomie sowie Fitness- und Wellnessbereichen ermöglicht, indem wir die Zimmergröße reduzieren. Im Gegenzug setzen wir bei der Gestaltung der Zimmer auf offene Grundrisse, um einen großzügigen Eindruck zu vermitteln.
So wird ein Hotel nicht nur zum zweiten Zuhause, sondern zum beliebten und belebten Aufenthaltsort.
Staycity Aparthotels, Frankfurt Airport
ANdAZ Hotel, München
B&B Hotel Leipzig
Breidenbacher Hof, Düsseldorf
Grand Hotel Heiligendamm
Hotel Schloss Bensberg
Jugendherberge Xanten
Konversion Commerzbank-Hochhaus, Düsseldorf
Mandarin Oriental, München
Qingpu Crown Plaza, Shanghai
Sanierung IntercityHotel Hannover